Lung Jong Pranayama

Was bedeutet Lung Jong Pranayama?

Patanjali definiert Pranayama im Sutra 2.49 wie folgt: “Tasmin sati shvasa prashvasayoh gati vicchedah pranayamah.” Übersetzung: “Wenn die Körperhaltung stabil ist und der Atem kontrolliert wird, wird auch die Bewegung des Geistes zur Ruhe kommen.”

In diesem Sutra hebt Patanjali die Beziehung zwischen dem Atem, dem Körper und dem Geist hervor. Durch das Üben einer kontrollierten und regulierten Atmung (Pranayama) können die Schwankungen des Geistes ausbalanciert werden, was zu größerer Konzentration, geistiger Klarheit und schließlich zu spirituellem Wachstum führt.

Das von Dolpo Tulku Rinpoche entwickelte Lung Jong Pranayama arbeitet mit dem subtilen Energiekörper auf den drei Ebenen der Bahnen (Tib. rtsa, Skt. nāḍi), Winde (Tib. rlung, Skt. prāṇa) und Essenzen (Tib. thig le, Skt. bindu).

Wie wird Lung Jong Pranayama ausgeführt?

Zu den Lung Jong Pranayama-Techniken gehören bestimmte Muster der Einatmung, der Ausatmung und des Atemanhaltens in Verbindung mit Dehnung und Meditation.
Es vereint Übungen aus der tibetischen Tradition des Nam Chö (nam chos, “Himmels-Dharma”) mit dem indischen Haṭha Yoga.
Diese Praxis des Körpers und des Geistes wirkt auf der äußeren Ebene durch Dehnung des physischen Körpers. Auf der inneren Ebene wird durch Prāṇa das Immunsystem aktiviert. Auf der geheimen Ebene ruht man durch Meditation in der Natur des Geistes.

Was sind die Vorteile der Lung Jong Pranayama-Übungen?

Durch eine regelmäßige Lung Jong Pranayama-Praxis können Praktizierende viele Vorteile erfahren, wie Stressabbau, gesteigerte Vitalität, verbesserte Konzentration und tiefe Entspannung.
Diese Praktiken sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für den Atem zu erhöhen, die Lungenkapazität zu verbessern und den Fluss des Prana (Lebensenergie) durch die Energiekanäle (Nadis) des Körpers auszugleichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Lung Jong Pranayama unter erfahrener Anleitung erlernt wird, um Sicherheit und Effektivität in der Praxis zu gewährleisten.

Lung Jong Pranayama-Kurse

Mit den Lung Jong Pranayama-Kursen führt Dolpo Tulku Rinpoche durch eine gut in den Alltag integrierbare Übungssequenz, die Atemübungen, Dehnungen und Meditation in sich vereint.

Durch Atmung (Pranayama), Yoga und Meditation Körper & Geist in Einklang bringen
 
Dolpo Tulku Rinpoches Lung Jong Pranayama ist ein allumfassendes Yoga-Paket, mit dem du jeden Tag begrüßen kannst. Durch die Verbindung der Bewegungsabläufe mit Atmung, Dehnung und Meditation spürst du wie der Stress abfällt und sich Körper und Geist entspannen.
 Nach dieser Yoga Praxis wirst du nicht das Gefühl haben, dass Dehnung, Gelenkbewegung, Aktivierung des Immunsystems oder Achtsamkeit vernachlässigt wurden, denn diese vier Dinge sind in Dolpo Tulku Rinpoches Pranayama enthalten. Du kannst mit diesem Yoga-Paket deine Flexibilität verbessern, und zwar unabhängig von deinem Alter oder deiner Dehnungsfähigkeit.
 
Dolpo Tulku Rinpoche lehrt diese kraftvollen Übungen aus der indischen und der tibetischen Nam Chö (nam chos, “Himmels-Dharma”) Yoga-Tradition einmal monatlich online und du bist herzlich eingeladen mitzumachen!
 
In Ergänzung dazu bieten erfahrene Tutor*innen wöchentlich stattfindende Pranayama & Yoga for Inner Growth Tutorials an, in denen die von Dolpo Tulku Rinpoche entwickelten Sequenzen eingeübt werden.

In den aufbauenden Kursen werden die Übenden schrittweise in die yogische Tradition des Nam Chö Tsa Lung Tummo Zyklus eingeführt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jede*r ist herzlich willkommen!

In diesen Retreats lehrt Dolpo Tulku Rinpoche eine leicht zu erlernende Kombination verschiedener Atem- (Pranayama) und Yogaübungen, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Außerdem wird Rinpoche philosophisches Hintergrundwissen über den Vajra Körper (den subtilen Energiekörper) vermitteln und erklären, wie man die Lung Jong Pranayama-Übungen als Vajrayana-Praxis ausführt.

Das von Dolpo Tulku Rinpoche entwickelte Lung Jong Pranayama arbeitet mit dem subtilen Energiekörper auf den drei Ebenen der Bahnen (Tib. rtsa, Skt. nāḍi), Winde (Tib. rlung, Skt. prāṇa) und Essenzen (Tib. thig le, Skt. bindu).
Es vereint Übungen aus den tibetischen Traditionen des Nam Chö (nam chos, “Himmels-Dharma”) mit dem indischen Haṭha Yoga. Seine dynamische yogische Praxis des Körpers und des Geistes wirkt auf der äußeren Ebene durch Dehnung des physischen Körpers. Auf der inneren Ebene wird durch Prāṇa das Immunsystem aktiviert. Auf der geheimen Ebene ruht man durch Meditation in der Natur des Geistes.
 
Dolpo Tulku Rinpoche wird in diesen Retreats einige Hintergrundinformationen aus den Vajrayana Tantras über die Chakren, Nadis, Prana und Bindus erläutern und uns bewusst machen, wie die Wahrnehmung des subtilen sowie des physischen Körpers helfen kann, unsere negativen Geisteszustände zu überwinden und dadurch einen stabilen, friedvollen Geist zu entwickeln.

Rinpoche wurde in all diesen Traditionen im Namdroling Kloster in Südindien ausgebildet.
 
In den aufbauenden Kursen werden die Übenden schrittweise in die yogische Tradition des Nam Chö Tsa Lung Tummo Zyklus eingeführt.

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Yoga Festivals

Dolpo Tulku Rinpoche wird regelmäßig auf verschiede Yoga Festivals in Deutschland und Norwegen eingeladen, wo er Lung Jong Pranayama und die Nam Chö Tsa Lung Gegsel Übungen unterrichtet. Auch Vorträge zu verschiedenen Themen wie Mitgefühl und einer ethischen Lebensführung sowie Mantrasingen finden auf den Yoga Festivals großen Anklang.
 
2024 kann Dolpo Tulku Rinpoche leider nicht an den Yoga Festivals teilnehmen, weil er eine wichtige Lehrverpflichtung am Ngagyur Nyingma Institute im Namdroling Kloster (Südindien) hat.
 

© Copyright 2023 · Dolpo Tulku