Vortrag: Tertön Mingyur Dorje und der Namchö-Schatz

Termintyp:

Online, Tutorial | mit Ellen Johannesen


Datum:

Sa, 22.03.25


Zoom:

Meeting ID: 839 3413 8929
Passcode: 404656
Zoom link: https://us02web.zoom.us/j/83934138929?pwd=NnNNSFpjak84ZWdOTzhsejV5S3NOUT09


Startuhrzeit:

09:00 Uhr


Enduhrzeit:

10:30 Uhr


Beitrag (Mitglieder, Schüler, Studenten, Erwerbslose, Rentner)*:

in selbstgewählter Höhe


Sprache:

Englisch mit russischer Simultanübersetzung


Anmeldung:

Jede*r ist herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung erforderlich!

Samstag: 12.03.25

In ihrem Vortrag wird Ellen Johannesen über die Geschichte und Offenenbarung des Namchö-Schatzes sprechen, basierend auf ihrer Masterarbeit, einer Übersetzung des Inneren Namthar (Biographie) von Terton Mingyur Dorje (1645-1667). Der vom großen Gelehrten und tantrischen Meister Karma Chakme (1613-1678) verfasste Text ist der zweite Teil einer dreiteiligen biographischen Darstellung des Lebens von Mingyur Dorje und konzentriert sich auf den spirituellen Reifungsprozess des Tertöns (Schatzfinder), der zur Enthüllung des Namchö-Schatzes (gter ma) führt. Dieser Schatzzyklus enthält die wesentlichen Praktiken der Palyül-Linie, darunter die Tsalung- und Tummo-Praktiken, die von Dolpo Tulku Rinpoche gelehrt werden.

Über den Text: Das Innere Namthar von Tertön Mingyur Dorje präsentiert die Erzählung der Namchö-Offenbarungen, eingebettet in ein kontroverses Werk. Karma Chakme verteidigt darin die tibetische Schatztradition. Er präsentiert ein explizites philosophisches Argument, das die tibetische Schatztradition direkt mit der indischen Mahāyāna-Tradition verbindet. Er argumentiert, dass:

  1. Die Schatz-Offenbarung eine natürliche Aktivität verwirklichter Wesen sei und sich entsprechend der Verwirklichungsstufe des einzelnen Schatzfinders vollziehe.
  2. Die Schätze heute auf dieselbe Weise offenbart würden, wie die meisten Texte des buddhistischen Kanons in der Vergangenheit offenbart worden seien.
  3. Der Beweis für die Authentizität dieser Texte- damals wie heute – auf dem Kriterium basiere, dass sie funktionale und effektive Praktiken enthielten. Er zeigt, wie die beiden Urheber der Texte, Karma Chakme und Terton Mingyur Dorje, die vis
  4. ionären Begegnungen bewusst herbeiführten, die Schätze von verstorbenen Meistern erbaten und die neu offenbarten Lehren erfolgreich praktizierten.

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieser Vortrag richtet sich hauptsächlich an alle Tummo und Pranayama Schüler*innen von Dolpo Tulku Rinpoche.

Beitrag:

Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind sehr willkommen, um die Bemühungen zu würdigen, sowie den organisatorischen Aufwand des Dolpo Tulku e.V. auszugleichen. Vielen Dank!

Konto: Dolpo Tulku e.V.
Bank: Stadtsparkasse München
IBAN: DE82 7015 0000 1001 9954 04
Verwendungszweck: Tutorial: Vorträge Ellen

Paypal: Vereinskonto

Ellen Johannesen ist Absolventin des Rangjung Yeshe Instituts in Kathmandu, wo sie einen Master in Übersetzungsstudien erworben hat. Außerdem ist sie seit langem Yogalehrerin und beziehe buddhistische Philosophie und Meditationspraktiken in meinen Unterricht mit ein. Sie kennt Dolpo Tulku Rinpoche seit mehr als 20 Jahren, zunächst aus dem Kloster Namdroling und später, als sie beide in Kathmandu lebten. Sie hat Rinpoche bereits mehrfach in ihrem Heimatland Norwegen zu Yoga-, Meditations- und Tummoretreats empfangen und hat selbst die Praxis des Nam Chö Tsa Lung Tummo im Namdroling Kloster in Südindien erlernt.

Die Online-Sitzungen werden über Zoom stattfinden. Zoom ist ein recht benutzerfreundliches Online-Meeting Programm, das eine Teilnahme über Computer, Tablet oder Smartphone ermöglicht.
Unter folgendem Link gibt es eine Anleitung, wie man einem Meeting beitritt sowie die Möglichkeit, die Verbindung mit Zoom zu testen:

https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich gebührenfrei über das Telefon einzuwählen, wenn man kein Internet hat, allerdings dann ohne Video.

Wer Fragen oder technische Probleme hat, kann sich gerne an Carmen wenden: carmen@dolpotulku.org

Die Teilnahme am Retreat erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Veranstalter, der Dolpo Tulku e.V. sowie die Kursleitung übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- oder Sachschäden. Intensive Meditations-Retreats sind oft nicht geeignet für Menschen mit psychiatrischer Krankheitsgeschichte. Im Zweifelsfall bitten wir vorab um Rücksprache.

© Copyright 2023 · Dolpo Tulku